Jobsuche
Karriere im Ausland – Suchst du noch oder arbeitest du schon?
Immer mehr Deutsche zieht es beruflich ins Ausland – oftmals mit Kind und Kegel. Grund ist meist ein (zeitlich befristetes) Jobangebot des Partners/ der Partnerin. So war es auch bei meinem Mann und mir. Er bekam das Angebot, für drei Jahre nach Kanada zu ziehen. Wir waren gleich begeistert. Wann bekommt man schon einmal die Möglichkeit, so tief in eine andere Kultur einzutauchen?
Berufliche Identität und Jobsuche im Ausland
Für mich stand aber auch von Anfang an fest, dass ich während der Zeit im Ausland arbeiten möchte. Und ich habe es mir zum Ziel gesetzt, anderen bei der Jobsuche und Karriereplanung zu helfen. Doch mit diesem Ziel bin ich nicht allein.
Meine Kollegin Kate vom Share The Love-Blog hat einen wunderbaren Ratgeber für Expat-Partner/innen verfasst. In diesem geht es darum eigene berufliche Ziele zu definieren, den Jobmarkt im Ausland kennenzulernen und sich im Ausland zu bewerben.
Ich freue mich, dass sie meine Tipps zur Jobsuche im Ausland in ihrem englischsprachigen Guide eingebaut hat. Hier gibt es meinen Beitrag zur Jobsuche im Ausland zum Download.
Mehr zum Thema Karriere im Ausland:
Wie komme ich an einen Job im Ausland? – Tipps & Tricks für die Jobsuche in Nordamerika
Die Globalisierung macht’s möglich und so haben laut dem Online-Portal Statista acht Prozent der Deutschen für eine gewisse Zeit im Ausland gelebt und gearbeitet. Es kann ein Türöffner für lukrative Stellen in Deutschland sein, wenn man Berufserfahrung im Ausland gesammelt hat. Vor allem international tätige Unternehmen sehen dies gern und entsenden ihre Mitarbeiter/innen für begrenzte Zeit ins Ausland. Perfekt, wenn sich diese Chance bietet, denn dann muss man sich – außer in ein Flugzeug zu steigen – um recht wenig kümmern.
Doch wie sieht es aus, wenn man auf eigene Faust ins Ausland möchte?
Auf der Suche nach der Nadel im Heuhaufen – Jobsuche in Kanada
Es geht los: Ich stürze mich auf den nordamerikanischen Arbeitsmarkt. Wobei, stürzen kann man es nicht nennen, vielmehr bin ich dabei, mich langsam heranzutasten und meine Möglichkeiten auszuloten.
Warum ich meinen eigenen Namen googele
Nicht nur, wenn ich auf Jobsuche bin, sondern in regelmäßigen Abständen googele ich mich selbst. Ob ich eingebildet bin? Nein. 85 Prozent der 30- bis 49-Jährigen googeln ihren eigenen Namen, wie eine Umfrage von Bitkom von November 2015 zeigt. Weiterlesen