Selbstständig, angestellt oder beides gleichzeitig? – Eine Gretchenfrage

Wo liegen die Unterschiede?

Vor einigen Jahren beteiligte ich mich an einer Blogparade zum Thema „Selbstständigkeit oder Festanstellung?“ In meinem Beitrag beschrieb ich nicht nur die Vor- und Nachteile der beiden Modelle, sondern listete hilfreiche Fragen zur Selbstreflexion auf, die bei der Entscheidung für eines der Modelle unterstützen können. Schon damals habe ich mich weder explizit für das eine oder andere Modell ausgesprochen, sondern die Frage in den Raum gestellt, ob nicht auch Beides parallel funktionieren kann.

Ich selbst arbeite seit Jahren parallel angestellt und freiberuflich. Ganz bewusst habe ich für mich die Entscheidung getroffen, freiberufliche Aufträge anzunehmen (Kleinstunternehmerregelung) und kein Unternehmen zu gründen (Selbstständigkeit).

Diesen Unterschied zu betonen, ist mir an dieser Stelle wichtig, denn Personen, die sich nebenberuflich eine Selbstständigkeit im eigenen Unternehmen (ggf. auch mit Angestellten) aufbauen, stehen vor ganz anderen Fragestellungen und Herausforderungen, als ich in der Freiberuflichkeit als „One-Woman-Show“. Etwas Input zu den Unterschieden zwischen Freiberufler*innen und Gewerbetreibenden gibt es unter anderem auf steuern.de.

Gründe für die Frage und erste Lösungsansätze

Warum greife ich dieses Thema erneut auf, obwohl ich mir bereits vor Jahren intensiv Gedanken gemacht und einen Artikel dazu geschrieben habe?

Zum einen habe ich nicht nur mir selbst in den letzten Monaten hin und wieder die Frage gestellt, ob ich mich nicht doch irgendwann einmal zu 100 Prozent für das eine oder andere Modell entscheiden möchte (muss?). Auch in meinem beruflichen und privaten Umfeld beobachte ich immer wieder, dass sich Personen die gleiche Frage stellen, sich mit einer Entscheidung schwertun, zögerlich sind und Bedenken haben, sich möglicherweise falsch zu entscheiden…

An dieser Stelle hilft es, tief in sich hineinzuhorchen, die eigenen Wünsche und Bedürfnisse zu reflektieren, das Umfeld einzubeziehen und ins Gespräch zu gehen. Reflexionsfragen für einige erste Antworten auf die Frage nach Anstellung, Freiberuflichkeit bzw. Selbstständigkeit oder einer Kombination habe ich als Download zusammengestellt:

Eine mögliche Antwort auf die Gretchenfrage

Ich möchte an dieser Stelle zunächst Mut machen: Meiner Erfahrung nach gibt es beim Arbeitsmodell keine falsche Entscheidung, solange wir gute Gründe dafür haben, warum wir welches Modell wählen, wir unseren Werten treu bleiben und unsere fachlichen sowie persönlichen Stärken gewinnbringend einsetzen können. Zudem ist eine einmal getroffene Entscheidung keineswegs bindend oder irreversibel. Wenn wir merken, dass das gewählte Modell doch nicht für uns passt, können wir selbstverständlich unsere Richtung ändern und wieder einen anderen Weg einschlagen. Die Zeiten linearer Karrierewege sind mittlerweile Geschichte.

In den sieben Jahren, die ich mittlerweile mit Karrierepfade freiberuflich tätig bin, war ich etwas mehr als die Hälfte der Zeit parallel auch in Anstellung. Ich persönlich schätze die Zweigleisigkeit und habe derzeit nicht vor, etwas daran zu ändern – auch, wenn ich meine Entscheidung natürlich ab und zu hinterfrage. Das dient dann aber mehr der Standortbestimmung und Selbstreflexion, ob ich noch immer den für mich „richtigen“ Weg gehe. Für mich habe ich die Gretchenfrage also beantwortet und ich möchte in diesem Beitrag einen subjektiven Einblick in die Vor- und Nachteile, die damit einhergehenden Herausforderungen und meinen Umgang damit geben.

Die Mischung macht’s (turbulent)

Für mich hat sich das Modell hauptsächlich deswegen bewährt, weil sich meine beiden Arbeitsgebiete thematisch und fachlich ergänzen. Ein für mich ganz essentieller Erfolgsfaktor, denn ich kann meine Erfahrungen, Tools und Kompetenzen sowohl in der Freiberuflichkeit als auch in der Anstellung gleichermaßen gut anwenden. Die Kombination macht mich persönlich und beruflich zufriedener – vor allem in Zeiten, in denen ich meiner Freiberuflichkeit aus Zeit- und Organisationsgründen nicht die notwendige Aufmerksamkeit schenken kann.

Und das ist auch eine meiner wichtigsten Erkenntnisse der vergangenen Jahre: Wer parallel in zwei Jobs arbeitet, wird definitiv zu irgendeinem Zeitpunkt einmal Abstriche machen, auch mal einen Auftrag ablehnen, Termine verschieben oder gar nicht wahrnehmen können. Nicht selten habe ich in den letzten Jahren Arbeitstage mit dem Gefühl beendet, nicht fertig geworden zu sein.

Ein persönlicher Einblick…

Ich bin nicht nur Projektkoordinatorin in Anstellung an einer Hochschule sowie freiberuflich Coach und Trainerin – ich habe Familie, diverse Hobbies und übe ein Ehrenamt aus. Zudem ist auch mein Ehemann berufstätig und regelmäßig dienstlich unterwegs. Organisationstalent, zeitnahe Terminabsprachen und ein gewisses Maß an Kompromissbereitschaft sind in unserem sogenannten Dual Career-Modell das A und O (klappt nicht immer 😉 aber auch diese Selbsterkenntnis gehört dazu).

Was mir dabei hilft, die verschiedenen „Bälle“ (berufliche und private Rollen) in der Luft zu halten:

  • Das positive Mindset und meine Selbstwirksamkeitserwartung – also das Bewusstsein darüber, dass ich selbst es in der Hand habe, wie ich meinen Arbeitsalltag gestalte, und auch ich ganz allein dafür verantwortlich bin (nicht andere Personen und nicht die äußeren Umstände).
  • Die Qualifizierung im Projektmanagement, die mir beim Planen, effektiven Zeitmanagement und der Priorisierung von Aufgabenpaketen hilft.
  • Mein großes, internationales Netzwerk, das seit 2016 stetig wächst, und in dem ich mittlerweile für fast jede Fragestellung Ansprechpersonen habe bzw. vermitteln kann.
  • Ausreichend Pausen und bewusste Entschleunigung. Ich tanke zum Beispiel Kraft beim Sport (Pilates, Joggen, Wandern) sowie bei Unternehmungen mit der Familie und Freunden.
  • Fachliche Selbstfürsorge (wie ich es liebevoll nenne) in Form von Fortbildungen, aus denen ich regelmäßig sehr bereichert, inspiriert und mit neuer Motivation wieder an die Arbeit gehe.
  • Hilfe suchen und Ratschläge annehmen können – ich habe sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld Unterstützer, Mentoren und Gleichgesinnte, mit denen ich mich immer wieder austausche und Gedanken bespreche.
  • Die innere Sicherheit und Gewissheit, dass ich etwas tue, hinter dem ich zu 100 Prozent stehe und das meinen Werten entspricht.
  • Auch wenn ich manchmal denke, dass ich noch so viel mehr machen möchte und das Gefühl habe, dass mir dafür die Zeit fehlt. Mir hilft es dann, Erreichtes und Erfolge für mich sichtbar zu machen und darauf auch einfach einmal stolz zu sein.

Andere Erfahrungen und weitere Stimmen aus meinem Netzwerk

Als ich mit der Arbeit an diesem Artikel begann, habe ich meine Kontakte auf LinkedIn zu ihren persönlichen Erfahrungen befragt. Ich wollte wissen, ob sie sich bewusst für eines der beiden Modelle (Anstellung vs. Selbstständigkeit/Freiberuflichkeit) entschieden haben oder ebenfalls in einer Mischung arbeiten? Mich interessierten die Gründe und die erlebten Vor- und Nachteile? Ich freue mich sehr, dass einige Antworten zusammengekommen sind und möchte diese abschließend unkommentiert mit euch teilen:

Und wie ist das bei dir?

Mein Ziel mit diesem Artikel ist es, ins Gespräch zu kommen und weiteren Austausch anzuregen. Welche dieser Fragestellungen kommen dir bekannt vor, welche Erfahrung hast du gemacht, wie sieht dein ideales Arbeitsmodell aus? Kommentiere gern unter diesem Beitrag oder schreibe mir eine Nachricht an susan@karrierepfa.de.

Herzliche Grüße in alle Welt, Susan

P.s.: Stehst du gerade vor einer ähnlichen Fragestellung oder einer anderen Entscheidung, bei der du nicht weiterkommst? In den letzten Monaten habe ich tolle neue Tools erlernt und trainiert, mit denen ich dich gern bei deinem Anliegen unterstütze.

Wie ist es euch 2022 ergangen?

Liebe Leser*innen,

traditionell schreibe ich in den letzten Wochen des Jahres einen Rückblick auf die vergangenen Monate – über die Dinge, die mich beruflich und persönlich beschäftigt haben. Doch wenn ich auf das Jahr 2022 zurückblicke, fällt es mir schwer, die richtigen Worte zu finden…

Die Welt hat sich einmal mehr verändert – und nicht nur mich – sondern viele Menschen wachgerüttelt und in ihren Grundfesten erschüttert. Es ist ein Jahr, in dem neue Kriege begonnen und alte Kriege weitergeführt wurden. Es ist ein Jahr, in dem noch einmal mehr Menschen weltweit auf die Straße gegangen sind, um zu demonstrieren – für die Zukunft, für ihre Rechte, für Freiheit – nicht nur für sich, sondern auch für ihre Mitmenschen und die nachfolgenden Generationen. Und es überrascht nicht, dass uns das beschäftigt, vielleicht Sorgen macht oder nachts wachhält, Fragen aufwirft, manches in ein anderes Licht rückt…

Doch darum soll es in meinem Rückblick nicht gehen – Analysen dieser Art überlasse ich den Expert*innen, die die Gabe haben, weltpolitische Zusammenhänge und Entwicklungen sachlich zusammenzufassen. Diese Zeilen sollen vielmehr ein kleines Lebenszeichen meinerseits sein, denn seit meinem letzten Beitrag auf dieser Seite ist bereits ein Jahr vergangen und auch auf meinen Social Media-Kanälen (LinkedIn, Instagram) war ich 2022 etwas weniger präsent als noch in den vergangenen Jahren.

Zunächst war 2022 ein Jahr, in das ich rasant und vor allem euphorisch gestartet bin. Denn zum ersten Mal seit der Gründung von Karrierepfade hatte ich mehr Anfragen nach Einzel- und Gruppencoachings, als ich stemmen konnte und startete eine Warteliste. Bedanken möchte ich mich daher an dieser Stelle von ganzem Herzen bei allen, die auch in diesem Jahr wieder Vertrauen in meine Arbeit und mich gesteckt haben. Es bedeutet mir sehr viel, dass ich Sie und euch ein Stück des Weges begleiten durfte.

So war also mein Kalender bis zur späten Sommerpause gut gefüllt mit

  • fünf Coachingklient*innen und Mentees, mit denen ich in teilweise wöchentlichen Einzelsitzungen individuelle Karrierepläne erarbeitete bzw. die ich bei persönlichen Fragestellungen unterstützte,
  • drei Workshops für 40 Stipendiat*innen der Studienstiftung des Deutschen Volkes zum Thema „Auslandsaufenthalte – warum sie für unser Berufsleben wichtig sind“,
  • mehrteiligen internationalen Bewerbungstrainings und Gruppencoachings für fast 90 Studierende und Young Professionals in deutscher und englischer Sprache,
  • den Artikel „Erfolgreich entsenden – Wie Unternehmen Expats unterstützen können“, erschienen in personalmanager Ausgabe 3/22,
  • meiner Reise zur fünftägigen International Staff Week 2022 an der Rennes School of Business zum Thema Internationalisierung von Hochschulen (gefördert durch Erasmus+ im Rahmen meiner Tätigkeit an der Hochschule Fulda) und
  • nicht zuletzt mit der Koordination des Pre-College für internationale Studieninteressierte an der Hochschule Fulda.

Was soll ich sagen – nach dieser geschäftigen ersten Jahreshälfte war ich mehr als urlaubsreif 🙂

In den Sommerferien stand – zwei Jahre nach dem Umzug nach Deutschland – endlich die langersehnte Reise in die alte Heimat Kanada an, die zwar nicht sehr erholsam war (das sind „Heimaturlaube“ in den seltensten Fällen – Expats wissen, wovon ich spreche), dafür aber gefüllt mit unbeschreiblich herzlichen Wiedersehen in Windsor und zahlreichen neuen Eindrücken während eines Roadtrips durch Ontario und Quebec. Es folgten ein Wanderurlaub im Paznauntal, im Herbst ein Kurztrip ins Elsass und ein Wochenende in Brüssel.

Dass ich beruflich und privat in diesem Jahr die Landesgrenzen von Frankreich, Polen, USA, Kanada, Österreich, Schweiz und Belgien überschreiten durfte, bringt mein internationales Herz zum Hüpfen. Nicht zuletzt erfüllt es mich mit großem Stolz, dass mich in 2022 nicht nur meine Arbeit mit Karrierepfade, sondern auch mein Projekt an der Hochschule Fulda wieder mit Menschen aus mehr als 30 verschiedenen Ländern zusammenbrachte. Ich sehe darin meinen kleinen Beitrag dafür, die Welt ein Stück näher zusammenzubringen.

In der zweiten Jahreshälfte habe ich mich schließlich hauptsächlich auf Arbeiten hinter den Kulissen von Karrierepfade (z.B. Buchhaltung, welch‘ Vergnügen 😉 ) sowie die Koordination des Pre-College konzentriert. Nach mehreren Jahren im Turbogang habe ich einmal auf die Bremse getreten – Entschleunigung, Selbstfürsorge und Reflexion standen für mich in der zweiten Jahreshälfte im Vordergrund.

Die für mich persönlich wichtigste Lektion meines Jahres 2022:

Manchmal muss man kurz innehalten, einen Schritt zurücktreten und durchatmen, um anschließend mit neuer Kraft durchzustarten. Daher bin ich gespannt, was das Jahr 2023 für Karrierepfade bereithält – ich habe bisher nur wenige Pläne gemacht, aber vielleicht habt ihr Anliegen oder Wünsche an mich? Wo auf der Welt lest ihr diese Zeilen? Wie ist es euch 2022 ergangen? Welche Herausforderungen habt ihr gemeistert und was habt ihr gelernt?

Ich freue mich auf eure Nachrichten,
wünsche euch einen guten sowie hoffentlich gesunden Übergang ins neue Jahr
und sende herzliche Grüße aus Kassel in alle Welt,
eure Susan

DANKE für das gemeinsame Jahr 2021!

Liebe Klient*innen, liebe Kolleg*innen und liebe Wegbegleiter*innen,

ein aufregendes Jahr 2021 neigt sich dem Ende entgegen. Vermutlich hat uns einiges überrascht, traurig oder fröhlich gemacht, bestimmt auch manches gerührt und stolz gemacht. Ich freue mich sehr, dass wir in diesem Jahr einen Teil des Weges miteinander gegangen sind und bin dankbar für das Vertrauen sowie die miteinander verbrachte Zeit.

Vielleicht haben wir…

Für Karrierepfade und mich war es ein ereignisreiches und lebendiges Jahr. Von ganzem Herzen möchte ich mich bei Ihnen und euch für die wertvollen und inspirierenden Gespräche bedanken, für eine wertschätzende Zusammenarbeit und schöne gemeinsame Erfahrungen.

Uns allen wünsche ich einen ruhigen und besinnlichen Abschluss des Jahres, frohe Weihnachten und einen hoffentlich gesunden Start in das neue Jahr 2022.

Herzliche Grüße aus Kassel, Susan Höntzsch

P.s.: Wenn ich auf 2021 zurückblicke, so lautet mein Wort des Jahres „Selbsterfahrung“. Welches Wort beschreibt euer Jahr am besten?

Kanada erstmalig wieder unter den Top 10 Expatdestinationen

Kanada ist als Auswanderungs- und Expatland so beliebt wie lange nicht mehr, während Deutschland im internationalen Vergleich abfällt. Dies zeigt der Expat Insider 2021 (veröffentlicht von InterNations). Für die Befragung, die in diesem Jahr bereits zum siebten Mal durchgeführt wurde, hatten mehr als 12.000 Expatriates in 186 Ländern weltweit die Lebensqualität, die Leichtigkeit des Einlebens, das Arbeiten im Ausland und die jeweilige finanzielle Situation eingeschätzt.

Im Beitrag fasse ich die Ergebnisse für Kanada und Deutschland kurz zusammen und gehe am Ende noch kurz auf die Gretchenfrage ein.

Weiterlesen

Karrierepfade wird 5

Freude ist ja bekanntlich am schönsten, wenn man sie teilt, daher möchte ich das heute tun: KARRIEREPFADE FEIERT FÜNFTEN GEBURTSTAG ! ! !

In verschiedensten Coachings und Beratungen durfte ich Menschen weltweit bei der Karriereplanung und beruflichen Orientierung begleiten. Sehr gerne habe ich auch für XING, psylife.de oder http://www.auslandskarriere.de Artikel geschrieben und im Sommer erscheint der Band „Coaching im Rahmen der Auslandsentsendung“, den Prof. Dr. Judith Eidems und ich gemeinsam mit 19 weiteren Autor*innen bei Springer Gabler herausgeben. Ich bin stolz auf die vergangenen Jahre und unglaublich dankbar.

Von Herzen DANKE an alle Klient*innen und Auftraggeber*innen für das Vertrauen in mich sowie an die Communities auf Instagram, LinkedIn, XING und Facebook für den tollen Austausch und zahlreiche inspirierende virtuelle Kaffees.

Ohne die Gemeinschaft und mein tolles Netzwerk wäre ich heute nicht da, wo ich jetzt bin.

Dankbare und zufriedene Grüße aus Kassel sendet Susan

P.s.: Jeden Dienstag verabrede ich mich zum virtuellen Kaffee. Hast auch du Lust, dich einmal auf diesem Weg mit mir auszutauschen, dann schreibe mir eine E-Mail mit dem Betreff „Virtueller Kaffee“ an susan[at]karrierepfa.de

Trauer als Expat bewältigen…

*Triggerwarnung: Dieser Artikel enthält persönliche Erfahrungsberichte über Todesfälle, Abschiede und den Umgang mit Trauer während der Auslandszeit. Einige Leser*innen könnten das beunruhigend finden. Bitte entscheide selbst, ob du dich von diesem Thema getriggert fühlen könntest oder nicht. Dieser Beitrag ersetzt keine psychologische, seelsorgerische oder therapeutische Betreuung. Wer aktuell in der aktiven Trauerbewältigung ist, findet hier weitere Infos.

Weiterlesen

Simone: „Ich habe 1,5 Jahre gebraucht, um mich in Australien heimisch zu fühlen.“

Karrierepfade im Gespräch mit Simone über die Auswanderung nach Australien, Kultur- und Rückkehr-Schock sowie ein ganz spezielles Arbeitsmodell.

Simone, Hydrogeologin, lebte 2007-2014 in Australien [Foto: privat]

Die gebürtige Münchnerin Simone, Hydrogeologin, hat die australische Staatsbürgerschaft, lebte zuletzt in Kanada und ist mittlerweile wieder in Deutschland sesshaft geworden. Zu ihrem 1,5-jährigen Expat-Abenteuer in Saskatchewan hatte ich sie bereits interviewt.

Heute spreche ich mit ihr über ihre Zeit in Australien, wo sie von 2007 bis 2014 lebte. Sie selbst sagt darüber „…wenn es nicht so weit weg von Europa wäre, hätten wir es niemals aufgegeben.“

Weiterlesen

Danke Windsor, danke Kanada! 🖤

1.168 Tage – so lange habe ich in Windsor gelebt, wenn ich bald in den Flieger nach Frankfurt steige. In meinen 35 Jahren bin ich einige Male umgezogen, doch internationale Umzüge haben für mich einen Hauch von Besonderheit. 6.629 km liegen zwischen Kassel und Windsor, ein Wiedersehen muss geplant und Zeitzonen überbrückt werden.

Meine Expatkollegin Mariam hat vor jedem Abschied eine besondere Tradition: Sie schreibt einen Abschiedsbrief an das aktuelle Gastland. Diese wundervolle Idee habe ich für Kanada und Windsor übernommen…

Liebes Windsor, liebes Kanada,

Weiterlesen

7 Bücher, die mich als Karriere- und Expatcoach bereichern

Meine Projektpartnerin und Freundin Jacqueline animierte mich kürzlich im Rahmen der #wirliebenbücherchallenge mit den Worten „Susan, als Karrierecoach kämpfst du immer wieder mit Rollenvorstellungen, Klischees, Vorbehalten etc. – mach doch mit und gib uns ein paar Lesetipps!“ Also teilte ich auf meinem LinkedIn-Profil sieben Tage lang jeden Tag ein Buch, das mich inspiriert. Die Wahl fiel mir nicht leicht, ist doch mein Bücherstapel inzwischen mächtig angewachsen:

Weiterlesen