Was lehrt dich die „Parabel von den zwei Wölfen“?

Vor einigen Monaten habe ich eine Geschichte gelesen, die ich gern mit dir teilen möchte: „Die Parabel von den zwei Wölfen“. Im Internet kursieren unterschiedlich lange Versionen davon. Da der Verfasser unbekannt ist, konnte ich die originale Version nicht herausfinden. Ich habe dir daher meine Lieblingsfassung aufgeschrieben:

Die Parabel von den zwei Wölfen

Ein alter Indianer saß mit seinem Enkelsohn am Lagerfeuer. Es war schon dunkel geworden und das Feuer knackte, während die Flammen in den Himmel züngelten. Nachdem sie beide eine Weile geschwiegen hatten, sagte der Alte:

„Weißt du, in deinem Leben wird dir vieles widerfahren sowie auch mir vieles widerfahren ist. Manchmal fühlt es sich an, als ob da zwei Wölfe in meinem Herzen gegeneinander kämpfen würden.

Zwei Wölfe im Herzen [Foto: Jonny Lindner, Pixabay]

Der eine Wolf ist der Wolf der Dunkelheit, der Ängste, des Misstrauens und der Verzweiflung. Er bringt dir böse Träume, viel Leid und Schmerz. Der andere Wolf ist der Wolf der Lebensfreude, der Hoffnung und der Liebe. Er bringt dir die guten Träume, schenkt dir Mut und Hoffnung, er zeigt dir den Weg und gibt dir weisen Rat. Diese beiden werden die Zähne fletschen, sich umkreisen, sich an die Kehle gehen bis einer kraftlos zu Boden sinkt.“ Dann schwieg der Alte wieder.

Der Junge fragte voller Ungeduld: „Erzähl weiter Großvater…welcher Wolf wird den Kampf um das Herz gewinnen?“

Der Alte lächelte und sagte: “Der Wolf, der am häufigsten gefüttert wird. Darum lebe achtsam und lerne beide Wölfe gut kennen. Und dann wähle jeden Tag von Neuem, welchen Wolf du füttern möchtest.“

Innehalten…

Nun ist ja das Schöne an Märchen und Geschichten, dass ein Jeder etwas anderes in sie hineininterpretiert bzw. unterschiedliche Lehren daraus zieht. Lasse diese Parabel einen Moment auf dich wirken und frage dich:

  • Was macht diese Geschichte mit mir?
  • Was löst sie in mir aus?
  • Welche Gedanken oder Gefühle werden wach?
  • Wie kann ich die Erkenntnisse aus dieser Parabel auf mein eigenes Leben oder aktuelle Fragestellungen übertragen?

Schließe, während du über die Fragen nachdenkst, am besten kurz deine Augen.

Aus der Praxis: Märchen und Geschichten im Coaching

Erst kürzlich habe ich diese Parabel in einem Coaching eingesetzt. Ich fand das Bild der zwei kämpfenden Wölfe sehr hilfreich, um mit meinem Klienten die ab und zu in uns tobenden inneren Konflikte zu erarbeiten. Es war lehr- und aufschlussreich für uns Beide.

Märchen haben etwas Fantastisches und Magisches und ich bin gespannt, noch mehr Erfahrungen mit ihrem Einsatz im Coaching zu sammeln.

„Es war einmal…“

Gerne möchte ich von dir lernen. Kennst du Bücher voller inspirierender Geschichten, aus denen du bereits hilfreiche Lehren gezogen hast oder die dich einfach nur zum Schmunzeln brachten? Hast du in der Vergangenheit bereits Kraft aus Geschichten gewonnen? Was hat die Parabel von den zwei Wölfen in dir ausgelöst?

Ich freue mich über Kommentare unter dem Beitrag oder deine Nachricht an susan[at]karrierepfa.de

Viele Grüße, Susan

P.s.: Folgende Anregungen nutze ich zurzeit, wenn es um Märchen und Geschichten geht:

3 Gedanken zu “Was lehrt dich die „Parabel von den zwei Wölfen“?

  1. Eine sehr schöne Parabel, die du hier zitierst!🙂 An Bucays Geschichtensammlung („Komm, erzähl mir eine Geschichte“) habe ich auf deine Frage hin auch direkt gedacht. Ich schätze es sehr! Danke für den Denkanstoß und viele Grüße, Sarah

    Like

      • Ich finde die Parabel anschaulich: den Gedanken, dass „wächst“, was wir durch unsere Gedanken, Taten und Worte in uns „nähren“. Der Philosoph Aristoteles formulierte das, wenn ich mich recht erinnere, sinngemäß in etwa so: „Wiederholtes Verhalten verfestigt sich zu unserer Haltung, die letztlich bestimmt, wer wir sind.“ 🙂 Lg, Sarah

        Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s