Happy Birthday – Karrierepfade wird 4!

Der Mai ist ein besonderer Monat für mich, denn jedes Jahr feiere ich in dieser Zeit unterschiedliche private aber auch berufliche Jubiläen. So auch in diesen Tagen wieder, denn vor genau vier Jahren wurde aus einer vagen Idee Wirklichkeit:

Am 18. Mai 2016 ging ich mit Karrierepfade online.

Angetreten bin ich, um meine Mitmenschen in Sachen internationaler Karriereplanung und beruflicher Umorientierung zu unterstützen. Zunächst nahm ich hauptsächlich Autorenaufträge an, ab 2018 fanden schließlich über Grenzen und Zeitzonen hinweg immer mehr Beratungs- und Coachingklienten den Weg zu mir. Dafür möchte ich DANKE sagen!

#KarriereAndersGedacht

Andere bei der persönlichen Weiterentwicklung und Selbstverwirklichung zu unterstützen, erfüllt mich mit Freude und Stolz. Hierbei habe ich es mir zum Ziel gesetzt, Karriere anders zu denken.

Eine erfolgreiche Karriere definiert sich nicht über das Erklimmen einer Karriereleiter oder durch die Vergabe bestimmter Titel.

Auch heute noch verstehen viele Menschen unter „Karriere“ einen Aufstieg als Führungskraft mit entsprechenden Gehaltsstufen. Für mich persönlich definiert sich eine erfolgreiche Karriere nicht über das Erklimmen einer Karriereleiter oder durch die Vergabe bestimmter Titel, sondern darüber, dass man eines Tages auf den vergangenen Weg zurückblickt und sagt:

„Ich habe (vielleicht nicht) alles richtig gemacht, aber ich habe mit Herz und Verstand an einer Sache gearbeitet, die mir persönlich wichtig war und mit der ich gleichzeitig meinen Lebensunterhalt verdienen konnte. Ich bin meinen Interessen gefolgt und hatte Freude an meinen Aufgaben. Ich habe mich fachlich und persönlich weiterentwickelt. Ich habe einen Sinn in meinen Aufgaben gesehen.“

Persönliches und berufliches Wachstum begleiten, im In- und Ausland

Meiner Erfahrung nach wünschen sich Menschen heutzutage ein wertschätzendes und respektvolles Miteinander, in welchem nicht nur berufliches und persönliches Wachstum ermöglicht wird, sondern auch eine Balance zwischen den verschiedenen Lebensbereichen erzielt werden kann. Arbeit ist nicht mehr nur zum Geldverdienen da, sondern macht einen großen Teil unserer Identität aus.

Gemeinsam mit meinen Klienten erarbeite ich daher Aktions- und Karrierepläne, die ihren Werten, Stärken und individuellen Zielen entsprechen. Da ich selbst mehrere Jahre im Ausland leb(t)e, unterstütze ich auch sehr gern Personen, die als Expatriates weltweit zuhause sind.

Arbeit ist nicht mehr nur zum Geldverdienen da, sondern macht einen großen Teil unserer Identität aus.

Fokus auf die wichtigen Dinge legen

Den vierten Geburtstag von Karrierepfade wollte ich mit dem Relaunch meiner Website feiern. Eigentlich. Doch dann kam COVID-19, der Balanceakt zwischen Homeoffice und Kinderbetreuung, unerwartet viele neue Interessenten für eine Zusammenarbeit und auch der Umzug nach Deutschland nähert sich mit Riesen Schritten. Daher musste ich stärker priorisieren und Vorrang haben an dieser Stelle immer Diejenigen, die auf der Suche nach Unterstützung sind. Denn darin sehe ich als Psychologin meine Aufgabe.

Ich kann dir also immer noch keine perfekt geschnürten Pakete auf einer geschniegelten Website präsentieren. Den Blog und Instagram bespiele ich tagesaktuell mit Themen, die mich genau in diesem Moment beschäftigen und nicht nach einem ausgefeilten Plan. Das bedeutet aber gleichzeitig, dass du immer ganz nah an mir und meinen Projekten dran bist.

Du suchst Karrierecoaching oder Expatsupport?

Ich möchte dich ermutigen, dich jederzeit mit deinen Fragen bei mir zu melden. Mit Coaching, Beratung oder den wichtigsten FAQ unterstütze ich bei diesen Schwerpunkten:

  • Karriereplanung oder Berufseinstieg,
  • berufliche Umorientierung und Selbstmarketing,
  • Chancen und Herausforderungen des Expatlebens,
  • Auswanderung nach Kanada.

Hierbei nutze ich den Kanal, auf dem du dich am wohlsten fühlst: Skype, Zoom, WhatsApp, Facebook, Instagram oder E-Mail. Ich freue mich auf deine Nachricht an susan[at]karrierepfa.de.

Last but not least: Von Herzen Danke

Allen bisherigen Auftraggebern und Klienten, Kollegen und Projektpartnern, virtuellen Kaffeetrinkern, Familie und Freunden möchte ich an dieser Stelle DANKE sagen. Ohne euch, euer Vertrauen in mich und meine Arbeit sowie eure Weiterempfehlungen ginge es nicht.

Von Herzen viele Grüße aus Kanada, Susan

Sieben entscheidende Tipps für dein Selbstmarketing

Es reicht heutzutage nicht mehr aus, einen herausragenden Lebenslauf zu haben. Du musst dich auch verkaufen können. In der zunehmend digitalen Welt spielt vor allem auch deine Präsentation im Internet eine zentrale Rolle.

Hast du einen 5-Jahres-Plan für deine Karriere? Wann hast du dich zum letzten Mal selbst gegoogelt? Welche Bedeutung hat es, „digitale Spuren“ zu hinterlassen?

Deine „digitalen Spuren“ verraten viel über dich – nutze sie entsprechend (Bild: Pixabay)

Wenn du den „digitalen Dresscode“ verstehst, kannst du dich als Experte etablieren und für potentielle Arbeitgeber sichtbarer werden. In diesem Beitrag gebe ich dir hierfür sieben hilfreiche Tipps.

Weiterlesen

Hotline zur Psychologischen Beratung in Corona-Krisenzeiten geschaltet

Ein weltweiter Ausnahmezustand, wie wir ihn aktuell erleben, geht an den meisten Menschen nicht spurlos vorbei. Während die einen in Krisenzeiten über sich hinauswachsen, werden bei anderen Ängste und Sorgen wach. Ein menschliches Grundbedürfnis in dieser Zeit: gegenseitiger Austausch und Kommunikation.

Viele Menschen telefonieren aktuell deutlich häufiger mit ihren Familien, Freunden und Kollegen. Manch einer ist jedoch auch auf der Suche nach psychologischer Unterstützung oder anonymer Beratung. Hierfür hat mein Berufsverband, der BDP (Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen), seit 24.03.2020 eine Hotline geschaltet.

Meine Kollegen und ich sind täglich von 8-20 Uhr kostenlos und anonym unter folgender Nummer erreichbar: 0800 777 22 44

Hier die offizielle Pressemitteilung des BDP:

Weiterlesen

Was macht dich glücklich und zufrieden?

Wie in jedem Jahr feiern wir am 20. März den Internationalen Tag des Glücks, der die Bedeutung von Glück und Wohlbefinden aller Menschen in den Mittelpunkt stellt. Die United Nations schreiben hierzu:

„The General Assembly of the United Nations in its resolution 66/281 of 12 July 2012 proclaimed 20 March the International Day of Happiness, recognizing the relevance of happiness and well-being as universal goals and aspirations in the lives of human beings around the world and the importance of their recognition in public policy objectives. It also recognized the need for a more inclusive, equitable and balanced approach to economic growth that promotes sustainable development, poverty eradication, happiness and the well-being of all peoples.“

Mehr zum Glück hatte ich bereits vor einiger Zeit einmal in diesem Beitrag zusammengefasst: Glück ist mehr als die Summe seiner Teile.

In den letzten Jahren haben sich verschiedenste Initiativen zum Ziel gesetzt, Menschen zu verbinden und jeden Einzelnen etwas glücklicher und zufriedener zu machen, allen voran das „Ministerium für Glück und Wohlbefinden“ sowie „Action for Happiness“.

Weiterlesen

Karriereplanung und Jobsuche in unsicheren Zeiten

Die Welt befindet sich im Ausnahmezustand. Lockdown von kompletten Ländern, Ausgangssperren und Selbstisolation. In diesen Wochen und Monaten schreiben wir Geschichte. Es stehen viele Fragen im Raum, auf die es aktuell noch keine Antworten gibt. Zumindest keine sicheren Antworten, denn hier betreten wir alle Neuland und müssen unsere ganz eigenen Erfahrungen sammeln.

In der Online-Beratung habe ich mit einer Klientin heute unter anderem über folgende Frage gesprochen:

„Macht es denn aktuell überhaupt Sinn, sich auf Stellen zu bewerben?“

Weiterlesen

[Petition] Staatliche Finanzhilfen auch auf Freiberufler ausweiten

Aufgrund der aktuellen Gesundheitslage erhalten Freiberufler und Selbstständige (Künstler, Musiker, Veranstaltungstechniker, Trainer, Berater, Coaches, Fotografen, freie Autoren/Journalisten uvm.) zunehmend Absagen von Auftraggebern und Klienten.

Einblicke in einige dieser Geschichten gibt dieser Artikel im SPIEGEL.

Freiberufler stehen aktuell vor Verdienstausfällen, die teilweise existenzbedrohend sind und die nicht ausgeglichen werden können. Die zwei folgenden Petitionen sammeln Unterschriften, damit staatliche Finanzhilfen auch auf diese Berufsgruppen ausgeweitet werden.

Ich freue mich über alle, die mit ihrer Unterschrift unter einer oder beider Petitionen dazu beitragen, dass das Thema eine größere Aufmerksamkeit bekommt.

Darüber, wie das Coronavirus unseren Berufsalltag und unser Leben verändert, hatte ich bereits gestern berichtet.

Wie das Coronavirus unseren Berufsalltag und unser Leben verändert

Einige Worte zu den Auswirkungen des Coronavirus weltweit, zu gesetzlichen Regelungen der Berufstätigkeit sowie zur Psychologie der Pandemie.

Letzte Nacht hat mich ein Sturm wachgehalten – und damit meine ich nicht die Unruhe in der ganzen Welt aufgrund der COVID-19-Pandemie, sondern einen so starken Wind, der unser kanadisches Holzhaus in allen Ecken und Kanten zum Knacken brachte. Aber während ich wach im Bett lag und dem Sturm lauschte, dachte ich über die aktuelle Situation und die Konsequenzen nach…

Weiterlesen

Mariam Ottimofiore: „Unser Erfolg im Ausland ist nicht abhängig vom Wohnort, sondern von unserem persönlichen Mindset“

Im Alter von 19 Jahren verließ Mariam Navaid Ottimofiore mit einem one-way Ticket nach Boston ihre pakistanische Heimat Karatschi. Seitdem hat sie in neun verschiedenen Ländern auf vier Kontinenten gelebt. Mit ihrem deutsch-italienischen Ehemann und ihren beiden Kindern, deren Geburtsorte 4.800 Kilometer voneinander entfernt liegen, wohnt sie derzeit in Accra, Ghana.

Ich freue mich sehr, dass sie sich die Zeit für ein Interview genommen hat. Wir sprachen über Multikulti, Zufriedenheit und persönliches Wachstum, aber auch über Herausforderungen und Gefahren im Ausland.

Fast 9.000 km lagen während des Interviews zwischen uns
Weiterlesen

Kann das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) die Zuwanderung qualifizierter Arbeitnehmer aus dem Ausland steigern?

Zum 1. März 2020 ist in Deutschland das Fachkräfteeinwanderungsgesetz, kurz FEG, in Kraft getreten (Gesetzestext). Dieses soll Fachkräften aus Nicht-EU-Ländern den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt erleichtern. Als Fachkräfte werden in diesem Zusammenhang neuerdings nicht mehr nur Akademiker, sondern auch Personen mit qualifizierter Berufsausbildung verstanden. Was bringt uns das Gesetz? Ist es nur ein Tropfen auf dem heißen Stein oder eine wirkungsvolle Maßnahme, um dem Fachkräftemangel in Deutschland zu begegnen?

Weiterlesen